Schnüffelsensoren erfolgreich in Betrieb genommen

Die Installation von 50 Sensoren zur Waldbrandfrüherkennung und die Einführung einer entsprechenden Software sind abgeschlossen. Im Rahmen des Teilprojektes wurden zwei Waldstücke ausgewählt, die für die Inbetriebnahme sehr geeignet sind. Die Anhäufung von Waldbränden haben sie in unseren Fokus gerückt. 

Die Sensoren erkennen nach einer Akklimatisierungsphase Änderungen feinstofflicher Art. Die Kombination der Messung von Luftqualität, Temperatur, Luftdruck, Feuchte, Gase und weiterer chemischer Elemente wird mittels künstlicher Intelligenz bewertet. Bei der Entstehung eines Brandes übermitteln die Sensoren drahtlos an die Leitstelle einen entsprechenden Alarm. Da diese solarbetrieben sind können sie 15 Jahre lang wartungsfrei eingesetzt werden.

Bei Entwicklung des Gesamtprojektes war den Verantwortlichen klar, dass diese innovative Technik auf Testfelder beschränkt werden soll. Das Teilprojekt hat sich aufgrund technischer Unwegsamkeiten für alle Beteiligten als Herausforderung dargestellt. Nach umfangreichen Anpassungen an Hard- und Software, erfassten die Sensoren nunmehr erfolgreich einen Brandversuch und übermittelten die Daten an die Leitstelle.

Im Rahmen des Gesamtprojekts begleiteten und entwickelten wir die neue Technik mit. Wir sind sicher, dass der aktuelle Stand der Technik nicht das Ende darstellt und bleiben weiterhin an der Fortentwicklung beteiligt.